
Bei der Lagerung von Papier für Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte kann man viel falsch machen, dies kann zu schlechterer Druckqualität und häufigem Papierstau führen.
Wenn Sie unsere 5 Tipps zur richtigen Lagerung von Papier beachten, haben Sie zukünftig so gut wie keine Probleme mit Papierstau und eine bessere Druckqualität
5 einfache Tipps zum richtigen Lagern von Drucker-Papier
- Papier in trockenen Räumen lagern
- Lager-Temperatur und Luftfeuchtigkeit beachten
- Papier nur originalverpackt lagern
- Papier nicht am Boden lagern
- Papier vor Benutzung akklimatisieren lassen
Tipp 1: Papier in trockenen Räumen lagern
Papier niemals im freien oder in feuchten Räumen, sondern nur in trockenen Innenräumen lagern.
Tipp 2: Lager-Temperatur und Luftfeuchtigkeit beachten
Papier sollte immer entsprechend den Angaben des Herstellers (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) gelagert werden. Die ideale Lagertemperatur ist in der Regel 20 – 23 Grad, die Luftfeuchtigkeit sollte bei 50 – 55 % liegen.
Papier sollte niemals in der Nähe von Heizungen oder Klimaanlagen gelagert werden und keinem direkten Sonnenlicht oder schwankenden Temperaturen (z.B. durch Fensterlüftung oder zugige Flure) ausgesetzt werden.
Tipp 3: Papier nur originalverpackt lagern
Papier sollte immer originalverpackt gelagert werden, also in der ungeöffneten Umverpackung (auch als Ries bezeichnet) und diese idealerweise im Original-Karton.
Lagern von Papier nur originalverpackt – Foto: Soremba GmbH
Was Sie außerdem interessieren könnte:
Tipp 4: Papier nicht am Boden lagern
Papier niemals am Boden lagern, sondern immer in einem Regal oder zumindest auf einer Palette.
Tipp 5: Papier vor Benutzung akklimatisieren lassen
Als Vorrat für mehrere Tage sollten die ungeöffneten Pakete im Raum, in dem der Drucker steht, gelagert werden. Dort sollen sie zum Akklimatisieren mindestens 24h lagern, bevor sie geöffnet werden und das Papier in den Drucker eingelegt wird.
Hintergrund
Papier neigt dazu, Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufzunehmen. Dadurch ändert sich das Volumen des Papieres, es dehnt sich aus oder schrumpft und wird wellig bzw. rollt sich ein. Außerdem lädt es sich elektrostatisch auf, was besonders bei zu trockenem Papier der Fall ist, und zu Mehrfacheinzug führen kann. Dies alles führt zu schlechterer Druckqualität und erhöht die Gefahr für Papierstau. Bei minderwertigem Papier sind diese Effekte noch deutlicher als bei höherwertigem Papier.
Für beste Druckqualität und keine Papierstaus empfiehlt es sich hochwertiges Papier zu nehmen und dies richtig zu lagern.
Tipps zum Einlegen von Papier ins Gerät
Auch beim Einlegen des Papieres in das Gerät sollte man einiges beachten, um Papierstau zu vermeiden. Lesen Sie unsere 5 Tipps zum richtigen Einlegen von Papier.
Weitere Tipps um Papierstau zu vermeiden
Weitere Tipps um Papierstau zu vermeiden finden Sie unter Papierstau vermeiden.
Standort Würzburg
Standort Schweinfurt